![]() |
Deutsche Version |
||||
NEWSLETTER #01-2011 |
|
|||
Leipzig, 01.07.2011 |
||||
Liebe Kollegen und Freunde, heute möchten wir Sie erstmals über unser diesjähriges Festival informieren. Die euro-scene Leipzig findet zum 21. Mal vom 08. – 13. November 2011 unter dem Motto »Tonstörung« statt. Vorgesehen sind 12 Gastspiele aus 12 Ländern in 25 Vorstellungen und 10 Spielstätten. Das Spektrum umfasst Tanz und Sprechtheater, musikalische Bühnenformen, Performances und ein Stück für Kinder, darunter 7 Deutschlandpremieren. Die Schirmherrschaft übernahm Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Das Festivalprogramm ist ab sofort unter www.euro-scene.de/programm einsehbar. Der Kartenverkauf beginnt am Samstag, 01.10.2011. Das gedruckte Programmheft wird Ihnen auf Wunsch ab Ende September zugeschickt. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und grüße Sie herzlich.
Festivaldirektorin |
INHALT 1. Konzeption |
|||
Das diesjährige Festival zeitgenössischen europäischen Theaters widmet sich thematisch dem Ton in der Musik ebenso wie den Klängen innerhalb gesellschaftlicher und zwischenmenschlicher Strukturen. Die Gastspiele präsentieren eigenwillige, starke Handschriften wichtiger Regisseure und Choreografen aus ganz Europa. Daneben werden auch noch unbekannte Compagnien vorgestellt. Wiederum bilden Entdeckungen aus Osteuropa einen Schwerpunkt. Nachdem fünf Jahre lang die Carte blanche – die Auswahl eines Gastspiels – durch jeweils ein Mitglied des künstlerischen Festivalbeirats übernommen wurde, geht diese »Weiße Karte« in der nächsten Etappe jetzt an einen Künstler. Den Anfang macht in diesem Jahr der bekannte französische Choreograf Josef Nadj, Leiter des Centre chorégraphique national d'Orléans, der sowohl mit einer eigenen Produktion zu sehen sein wird als auch ein Gastspiel von Nachwuchskünstlern gewählt hat. |
||||
Folgende Compagnien gastieren bei der euro-scene Leipzig 2011: Flota / Matjaž Farič, Ljubljana Zum 10. Mal: Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo«
Der Tanz ist üppig vertreten durch Choreografien von Josef Nadj, Orléans, mit »Sho-bo-gen-zo«, Israel Galván, Sevilla, mit seinem »Solo«, Palle Granhøj, Aarhus, mit »2men2mahler« (»2Männer2Mahler«) und Guilherme Bothelo, Genf, mit »Sideways rain« (»Regen von der Seite«) als Festivalabschluss. Josef Nadj wählte als Carte blanche die Performance »E.I.O.« von Dragana Bulut, Belgrad, Maria Baroncea & Eduard Gabia, Bukarest, die 2010 mit dem »Prix Jardin d'Europe« in Istanbul ausgezeichnet wurde. Die deutsche Performancegruppe She She Pop gastiert mit »Testament«, das mit dem Friedrich-Luft-Preis 2010 ausgezeichnet und zum Berliner Theatertreffen 2011 eingeladen wurde. Als zauberhaftes Kinderstück ist »Der Fischer und seine Frau« der Leipziger Künstler Berndt Stübner & Werner Stiefel zu sehen. |
|
|||
Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Filmen, Vorträgen und Diskussionen wird die Gastspiele ergänzen. Dazu gehören die Filme »Pina« von Wim Wenders und »Israel Galván – l'accent andalou« (»Israel Galván – Ein andalusischer Tänzer«) von Maria Reggiani. Gordana Vnuk, Leiterin des Festivals Eurokaz, Zagreb, hält einen Videovortrag über die unterschiedliche Entwicklung von Theater und Tanz in den verschiedenen Ländern Ex-Jugoslawiens. Das Festival besitzt auch in diesem Jahr eine eigene Vorverkaufskasse. Diese befindet sich ab Samstag, 01.10.2011 im Festivalzentrum Café-Restaurant Telegraph am Dittrichring. |
|
|||
Der Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo« findet im Rahmen des Festivals nach einer Konzeption von Alain Platel, Gent, zum 10. Mal statt. Bewerben kann sich jeder, ob Profi oder Amateur, mit einem Solo von 5 Minuten Länge. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von René Reinhardt, Leipzig. Nach einer internen Vorauswahl findet der Endausscheid an drei öffentlichen Abenden statt. An die drei Sieger werden Preisgelder zwischen 3.000,00 € und 1.000,00 € vergeben. Die Zuschauer küren den Träger des Publikumspreises. Bewerbungen sind bis 05.09.2011 mit kurzem Lebenslauf und Beschreibung des Solos an die euro-scene Leipzig zu richten. Die Jury: Eszter Fontana, Leipzig / Matthias Brenner, Halle/Saale / Josef Nadj, Orléans / Christian Syrotek, Leipzig / Klemens Wannenmacher, Berlin. |
|
|||
Sie erhalten den Newsletter der euro-scene Leipzig als Mitglied des IETM, des ITI, als Fachkollege sowie als besonders interessierter Zuschauer. Sollte dies nicht in Ihrem Interesse sein und wollen Sie keinen weiteren Newsletter erhalten, so klicken Sie hier: |
||||
Inhalt und Redaktion: Ann-Elisabeth Wolff / Susann Mannel |
||||
Veranstalter: Sächsischer Verein zur Förderung des kulturellen Austauschs nationaler und internationaler Tanz- und Theatergruppen e. V. euro-scene Leipzig, Gottschedstraße 16, D-04109 Leipzig, |
|
|||
|
© euro-scene Leipzig 2011 |
![]() |
|||