![]() |
Deutsche Version |
||||
NEWSLETTER #02-2011 |
|
|||
Leipzig, 25.10.2011 |
||||
euro-scene Leipzig21. Festival zeitgenössischen europäischen Theaters
|
INHALT 1. Konzeption |
|||
Die euro-scene Leipzig findet vom 08. – 13. November zum 21. Mal statt. Unter dem Motto »Tonstörung« widmet sich das diesjährige Festival zeitgenössischen europäischen Theaters dem Ton in der Musik ebenso wie den Klängen innerhalb gesellschaftlicher, zwischenmenschlicher und ästhetischer Strukturen. Das Festival zeigt 12 Gastspiele aus 12 Ländern in 25 Vorstellungen und 10 Spielstätten, darunter sechs Deutschlandpremieren. Daneben findet der beliebte Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo« zum 10. Mal statt. Die Carte blanche – die Auswahl eines Gastspiels – übernahm in diesem Jahr der bekannte Choreograf Josef Nadj, Leiter des Centre chorégraphique national d'Orléans. Er wählte die Performance »E.I.O.« der drei Choreografen Dragana Bulut, Belgrad, Maria Baroncea & Eduard Gabia, Bukarest, und zeigt mit »Sho-bo-gen-zo« auch eine eigene Produktion. Wir möchten Sie herzlich zum Festival einladen. Das Programmheft wird Ihnen auf Wunsch kostenlos zugesandt.
Festivaldirektorin |
|
|||
08. Nov. // Flota, Ljubljana // »Srh« (»Beben«) // Choreografiertes Konzert von Matjaž Farič und Milko Lazar – Deutschlandpremiere & Ivo Dimchev, Sofia // »Concerto« // Improvisationsperformance // Festivaleröffnung 09. / 10. Nov. // Centre chorégraphique national d'Orléans / Josef Nadj // »Sho-bo-gen-zo« // Tanzstück – Deutschlandpremiere 09. / 10. Nov. // SounDrama Studio, Moskau // »Ia, pulemetschik« (»Ich – das Maschinengewehr«) // Theaterstück von Wladimir Pankow – Deutschlandpremiere 09. / 10. Nov. // Gisèle Vienne, Grenoble // »Jerk« // Solostück 10. / 11. Nov. // Israel Galván, Sevilla // »Solo« // Flamenco 11. / 12. Nov. // Dragana Bulut, Belgrad, Maria Baroncea & Eduard Gabia, Bukarest // »E.I.O.« // Performance 11. / 12. Nov. // Naroden teatar (Nationaltheater) Vojdan Černodrinski, Prilep // »Antica« // Musiktheater von Branko Brezovec – Deutschlandpremiere 11. / 12. Nov. // Andrea Miltnerová, Prag // »Pentimento« & »Fractured« (»Zerbrochen«) // Zwei Tanzstücke – Deutschlandpremieren 12. / 13. Nov. // Berndt Stübner & Werner Stiefel, Leipzig // »Der Fischer und seine Frau« // Kinderstück 13. Nov. // Alias, Genf // »Sideways rain« (»Regen von der Seite«) // Tanzstück von Guilherme Botelho // Festivalabschluss 11. / 12. / 13. Nov. // Zum 10. Mal Wettbewerb: »Das beste deutsche Tanzsolo« // Konzeption: Alain Platel, Gent // Künstlerische Leitung: René Reinhardt, Leipzig |
|
|||
Der Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo« findet im Rahmen des Festivals zum 10. Mal statt. Idee und Konzeption stammen von Alain Platel, Gent. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von René Reinhardt, Leipzig. Profis und Amateuren bewarben sich mit einem Solo von 5 Minuten. Nach einer internen Vorauswahl im September wurden aus 88 Bewerbungen 20 Soli ausgewählt. Diese stellen sich auf dem inzwischen legendären runden Tisch von 7 Meter Durchmesser dem Publikum und der 5köpfigen Jury in den öffentlichen Runden. An die drei Sieger werden Preisgelder vergeben. Außerdem gibt es einen Publikumspreis. Die Jury: |
||||
(Eintritt frei außer Workshop und Film »Pina«) 09. / 10. Nov. // Workshop »Transformance« mit Eduard Gabia, Bukarest // Ein Performancelabor 10. Nov. // Dokumentarfilm »Ein Blick hinter die Kulissen« von Bernd E. Gengelbach und Tilman König zum 20. Jubiläum der euro-scene Leipzig 2010 // Einführung: Michael Freundt, Berlin 10. Nov. // Film »Pina« in 3D von Wim Wenders, Berlin // Einführung: Dr. Martina Bako, Leipzig 10. Nov. // Technische Führung »Die Räder im Getriebe« // Einblick in die Bühnentechnik // Konzeption und Führung: Bernd E. Gengelbach, Leipzig 11. Nov. // ARTE-Dokumentarfilm »Israel Galván – Ein andalusischer Tänzer« (»Israel Galván – L'accent andalou«) von Maria Reggiani, Paris // Einführung: Thomas Hahn, Paris 12. Nov. // Videovortrag »Im Schmelztiegel der Kulturen« zur Entwicklung von Theater und Tanz in Ex-Jugoslawien, Gordana Vnuk, Zagreb 12. Nov. // Party mit DJ Filburt (riotvan), Leipzig 13. Nov. // Podiumsdiskussion »Tonstörung oder Vom Eigensinn des Akustischen« mit: Dr. Veronika Darian, Leipzig / Prof. Dr. Petra Maria Meyer, Kiel / Patrick Hahn, Stuttgart / Thomas Hahn, Paris // Moderation: Prof. Dr. Günther Heeg, Leipzig |
||||
Der Kartenverkauf bietet mit Festivalpass und drei Kartenpaketen Rabatte an. Die Karten können online, schriftlich, telefonisch oder per Email bestellt werden. Alles zum Kartenverkauf unter www.euro-scene.de/tickets. Die euro-scene Leipzig verfügt über eine eigene Festivalkasse im Café-Restaurant Telegraph, Dittrichring 18-20, 04109 Leipzig. Während des Festivals verwandelt sich der Telegraph in das öffentliche Festivalcafé. |
||||
Sie erhalten den Newsletter der euro-scene Leipzig als Mitglied des IETM, des ITI, als Fachkollege sowie als besonders interessierter Zuschauer. Sollte dies nicht in Ihrem Interesse sein und wollen Sie keinen weiteren Newsletter erhalten, so klicken Sie hier: |
||||
Inhalt und Redaktion: Ann-Elisabeth Wolff / Susann Mannel |
||||
Veranstalter: Sächsischer Verein zur Förderung des kulturellen Austauschs nationaler und internationaler Tanz- und Theatergruppen e. V. euro-scene Leipzig, Gottschedstraße 16, D-04109 Leipzig, |
|
|||
|
© euro-scene Leipzig 2011 |
![]() |
|||