![]() |
||||||
Deutsche Version |
||||
NEWSLETTER #03-2011 |
|
|||
Leipzig, 20.12.2011 |
||||
Liebe Kollegen und Freunde, zum Abschluss des Jahres möchten wir Ihnen einen Rückblick auf die euro-scene Leipzig 2011 und einen kleinen Ausblick auf 2012 geben. Wir hoffen, Ihre Neugier zu wecken und Sie auch im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Das Team der euro-scene Leipzig wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit sowie Gesundheit, Energie und Glück für das Jahr 2012.
Festivaldirektorin |
INHALT 1. Rückschau Festival 2011 |
|||
Die euro-scene Leipzig fand vom 08. – 13. November 2011 zum 21. Mal statt. Unter dem Motto »Tonstörung« zeigte das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters insgesamt 12 Gastspiele aus 12 Ländern in 25 Vorstellungen und 10 Spielstätten, darunter 6 Deutschlandpremieren. Das Festival erreichte eine Auslastung von 95,7 %. Die Eröffnung fand im Gewandhaus zu Leipzig statt: Das choreografierte Konzert »Srh« (»Beben«) der Compagnie Flota aus Ljubljana und die musikalische Performance »Concerto« von Ivo Dimchev aus Sofia verdeutlichten experimentelle Vielfalt aus Osteuropa. Weitere Höhepunkte im Tanz waren die Gastspiele »Solo« von Israel Galván, Sevilla, und »Sideways rain« (»Regen von der Seite«) von Guilherme Botelho mit dessen Compagnie Alias, Genf, als Festivalabschluss. Das Musiktheater »Antica« mit dem Nationaltheater Prilep aus Mazedonien fesselte durch die ungewöhnliche Darstellungsweise kultureller und religiöser Unterschiede. Regie führte dabei Branko Brezovec, die Musik wurde von Marjan Nekak komponiert. Im Sprechtheater überzeugten vor allem die Deutschlandpremiere »Ia, pulemetschik« (»Ich – das Maschinengewehr«) von SounDrama Studio / Wladimir Pankow, Moskau, und »Jerk« von Gisèle Vienne, Grenoble, mit der schauspielerischen Glanzleistung von Jonathan Capdevielle. Und das Kinderstück »Der Fischer und seine Frau« von Berndt Stübner und Werner Stiefel aus Leipzig bezauberte die vielen kleinen Festivalbesucher. Zu dem vielschichtigen Publikum der euro-scene Leipzig 2011 zählten auch viele Fachbesucher aus Deutschland und Europa. Dazu gehörten Studierende der Staatlichen Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe, unter der Leitung von Henning Fülle im Rahmen einer mehrtägigen Expedition. |
|
|||
Der Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo« fand in der Konzeption von Alain Platel, Gent, zum 10. Mal statt. Bei einer internen Vorauswahl wählten René Reinhardt, künstlerischer Leiter des Wettbewerbs, und Festivaldirektorin Ann-Elisabeth Wolff aus 88 Bewerbern 20 Teilnehmer für die drei öffentlichen Endrunden auf dem legendären runden Tisch aus. Die 5köpfige Jury vergab den 1. Preis an Christine Borch aus Berlin, geboren in Dänemark. Mit ihrem Solo »the body that comes« (»Der Körper, der kommt«) zeigte sie die Existenz und Bewusstwerdung des Körpers voller Schmerz und Intimität. Der 2. Preis sowie der Publikumspreis gingen an die Koreanerin In-Jung Jun aus Köln, der 3. Preis an Lotte Müller aus Freiburg im Breisgau. Der Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo« wird biennal veranstaltet und ist das nächste Mal innerhalb der euro-scene Leipzig 2013 vorgesehen. |
|
|||
Auch in diesem Jahr fand ein umfangreiches Rahmenprogramm statt. Eduard Gabia, Bukarest, gab den Workshop »Transformance«. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die zahlreichen Publikumsgespräche im Anschluss an die Vorstellungen. Auch der Videovortrag »Im Schmelztiegel der Kulturen« über Theater und Tanz in Ex-Jugoslawien von Gordana Vnuk, Leiterin des Festivals Eurokaz, Zagreb, stieß auf großes Interesse. Bernd E. Gengelbach, Co-Direktor und Technischer Leiter des Festivals, gab mit einer Führung in der Peterskirche Einblick in die Bühnentechnik. |
||||
Die euro-scene Leipzig findet vom 06. – 11. November 2012 unter dem Motto »Herbstzeitlose« zum 22. Mal statt. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters zeigt 12 Gastspiele aus 10 Ländern in rund 25 Vorstellungen und 10 Spielstätten. Die Schirmherrschaft übernahm Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Das Festivalprogramm umfasst Tanz- und Sprechtheater, musikalische Bühnenformen, Performances und ein Stück für Kinder. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Filmen, Gesprächen und einem Workshop ergänzt die Gastspiele. Das Festivalprogramm ist online einsehbar ab 01.07.2012. |
|
|||
Die Tanzplattform Deutschland findet vom 23. – 26. Februar 2012 in Dresden statt. Die euro-scene Leipzig gehört zu den derzeit elf Co-Veranstaltern dieses wichtigsten Festivals für innovativen Tanz in Deutschland. Eine Jury wählte zehn Produktionen aus. Ausrichter ist diesmal HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Die Tanzplattform Deutschland zeigt seit 1994 alle zwei Jahre eine Bestandsaufnahme aktueller Strömungen und neuer Tendenzen der deutschen Tanzszene. Das biennale Forum wird jeweils in einer anderen deutschen Stadt ausgerichtet. |
||||
Sie erhalten den Newsletter der euro-scene Leipzig als Mitglied des IETM, des ITI, als Fachkollege sowie als besonders interessierter Zuschauer. Sollte dies nicht in Ihrem Interesse sein und wollen Sie keinen weiteren Newsletter erhalten, so klicken Sie hier: |
||||
Inhalt und Redaktion: Ann-Elisabeth Wolff / Susann Mannel |
||||
Veranstalter: Sächsischer Verein zur Förderung des kulturellen Austauschs nationaler und internationaler Tanz- und Theatergruppen e. V. euro-scene Leipzig, Gottschedstraße 16, D-04109 Leipzig, |
|
|||
|
© euro-scene Leipzig 2011 |
![]() |
|||