Festival allgemein

Würdigung 30 Jahre
euro-scene Leipzig 1991—2020


Offizielle Verabschiedung von Ann-Elisabeth Wolff durch Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Schirmherr des Festivals


Montag, 20. September 2021 // 19.30 – 21.30 Uhr
Dienstag, 21. September 2021 // 19.30 – 21.30 Uhr
Schauspielhaus Leipzig / Große Bühne


Die euro-scene Leipzig sollte vom 03. – 08. November 2020 ihr 30. Jubiläum begehen. Geplant waren unter dem Motto »Alles nicht wahr« 12 Gastspiele aus 7 Ländern in 22 Vorstellungen und 7 Spielstätten. Das Festival musste jedoch leider wegen Covid-19 abgesagt werden – die Verfügung der Bundesregierung, alle Veranstaltungen wegen steigender Infektionszahlen ab 02.11.2020 zu untersagen, trat einen Tag vor der geplanten Festivaleröffnung in Kraft. Dies war äußerst bedauerlich.

Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Schirmherr der euro-scene Leipzig, wird das 30. Jubiläumsfestival und die langjährige Festivalarbeit von Ann-Elisabeth Wolff am Montag, 20. September 2021 nachträglich würdigen. Er verbindet seine Ansprache mit einem Gastspiel von Nikolaus Habjan, Wien, und dessen Stück »F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig« im Schauspielhaus Leipzig (2. Vorstellung: Dienstag, 21. September 2021). Dieses Gastspiel war 2020 bei der euro-scene Leipzig geplant und kann nun nachgeholt werden.

Nikolaus Habjan aus Wien ist einer der wichtigsten Künstler für die euro-scene Leipzig. Als Puppenbauer und Puppenspieler, Darsteller und Regisseur hat er seit 2016 mehrfach bei der euro-scene Leipzig gastiert. Sein Stück »F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig« stellt eins der großartigsten und erschütterndsten Theaterstücke der letzten Jahre dar. Ann-Elisabeth Wolff wählte es für ihre Verabschiedung. Nikolaus Habjan bezeichnet es selbst als sein »Herzensstück«.

Das Stück beruht auf dem realen Schicksal von Friedrich Zawrel, der als Kind die Euthanasie-Verbrechen der deutschen Besatzung Österreichs im Zweiten Weltkrieg überlebte. Das Spiel von Nikolaus Habjan und seiner Puppen besitzt eine enorme emotionale Kraft und gehört zum Besten, was das moderne Theater heute zu bieten hat. 2012 wurde das Stück mit dem Nestroy-Preis, dem wichtigsten Theaterpreis Österreichs, ausgezeichnet.

Angedacht ist auch, Alain Platel, Gent, für die Würdigung noch einmal nach Leipzig einzuladen. Er ist einer der bedeutendsten Choreografen unserer Zeit und war im Laufe der Jahre mit insgesamt neun Stücken bei der euro-scene Leipzig zu Gast. Beim 30. Jubiläumsfestival war geplant, die Filmaufzeichnung seines Stücks »C(h)œurs« aus dem Teatro Real, Madrid, zu zeigen. Die Filmaufführung soll nun, ebenfalls am 20. und 21. September 2021 im Schauspielhaus, stattfinden.

Ann-Elisabeth Wolff war seit dem ersten Festival 1991 bis 1993 für mehrere Bereiche, z. B. Mitwirkung am Programm sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zuständig. Nach dem Tod des Festivalgründers Matthias Renner im Oktober 1993 übernahm sie bis 2020 die Direktion und Künstlerische Leitung der euro-scene Leipzig. Ihr Nachfolger wird ab 2021 Christian Watty.


Ann-Elisabeth Wolff

Leipzig, 11.12.2020



Cover

Abendprogramm der Verabschiedung von Ann-Elisabeth Wolff am 21.09.2021 mit einer Laudatio von Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, und dem Gastspiel von Nikolaus Habjan, Wien (und zweite Vorstellung am 22.09.2021)



Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, gratuliert Ann-Elisabeth Wolff zu ihrem 30. Festivaljubiläum und überreicht zu ihrer Verabschiedung Blumen. Foto: Rolf Arnold, Leipzig


Die Zuschauer applaudieren Nikolaus Habjan nach dessen Aufführung »F. Zawrel - ebbiologisch und sozial minderwertig« im Schauspielhaus Leipzig. Foto: Rolf Arnold, Leipzig


Ann-Elisabeth Wolff dankt Nikolaus Habjan aus Wien für dessen Gastspiel »F. Zawrel - erbbiologisch und sozial minderwertig« anlässlich ihrer Verabschiedung. Foto: Rolf Arnold, Leipzig


Empfang mit Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, und seiner Frau (Mitte), Prof. Andreas Schulz, Gewandhausdirektor (links), Enrico Lübbe, Intendant des Schauspiel Leipzig (rechts), im Gespräch mit NIkolaus Habjan (vorn links) nach der Aufführung von dessen Stück »F. Zawrel - erbbiologisch und sozial minderwertig«. Foto: Rolf Arnold, Leipzig


Zahlreiche Ehrengäste lauschen dem Konzert des a-cappella-Ensembles amarcord. Unter ihnen Dr. Georg Girardet, Beigeordneter für Kultur der Stadt Leipzig a. D., der die euro-scene Leipzig viele Jahre lang begleitet und unterstützt hat (Mitte). Foto: Rolf Arnold, Leipzig


Das bekannte a-cappella-Vokalensemble amarcord gibt für Ann-Elisabeth Wolff ein Überraschungsständchen. Es singen Wolfram Lattke und Robert Pohlers (Tenor), Frank Ozimek (Bariton) sowie Daniel Knauft und Holger Krause (Bass), (von links nach rechts), Foto: Rolf Arnold, Leipzig