Freitag, 05. November // 14.00 – 16.00 Uhr / Eröffnung und Podiumsdiskussion (öffentlich)
Freitag, 05. November // 16.30 – 18.15 Uhr / Arbeitsgruppen (für Fachbesucher, mit Anmeldung*)
Samstag, 06. November // 10.00 – 13.00 Uhr / Arbeitsgruppen (für Fachbesucher, mit Anmeldung*)
Samstag, 06. November // 14.00 – 16.00 Uhr / Film, Podiumsdiskussion, Abschluss (öffentlich)
Alte Börse
Tanz und Theater aus Europa. Neue Impulse aus dem Osten.
In Kooperation mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI), Berlin
Konzeption:
/
Michael Freundt, Stellv. Direktor Internationales Theaterinstitut (ITI), Berlin
/
Ann-Elisabeth Wolff, Festivaldirektorin euro-scene Leipzig
Leitung und Moderation: Michael Freundt
Podiumsdiskussionen: mit Simultanübersetzung Deutsch / Englisch
Arbeitsgruppen: Konferenzsprache Englisch
Einen enormen Schub erhielt der Austausch zwischen Ost und West durch den Fall der Mauer vor 20 Jahren. An die Stelle des Blicks hinter den Eisernen Vorhang trat die Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Festivals und Europäischen Kooperationsprojekten. Heute jedoch scheint der Osten seine Faszination verloren zu haben. Das trifft nicht nur auf die Präsenz bei Festivals zu, sondern auch auf die Wahrnehmung neuer künstlerischer Entwicklungen überhaupt. Der europaweite Austausch ist von großen Unterschieden gekennzeichnet. Ästhetische Entwicklungen scheinen in Ost- und Westeuropa äußerst unterschiedlich zu verlaufen.
Ein zweitägiges Symposium in Kooperation mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI), Berlin, versucht, die europaweite Debatte mit einem intensiven Gedankenaustausch zu bereichern. Eröffnung und Abschluss werden zwei öffentliche Podiumsdiskussionen bilden – Angebote für das interessierte Publikum. In kleineren Arbeitsgruppen erfolgt dann der Austausch unter Netzwerkern, Produktionshäusern, Festivalmachern und Künstlern.
14:00 Uhr: Eröffnung
/ Michael Faber, Bürgermeister und Beigeordneter für Kultur der Stadt Leipzig
/
Manfred Beilharz, Präsident Internationales Theaterinstitut (ITI) – Zentrum Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Intendant Hessisches Staatstheater und Künstlerischer Leiter Festival NEUE STÜCKE AUS EUROPA, Wiesbaden
14:15 Uhr: Eröffnungsimpulse
/ Manfred Beilharz
/ Zane Kreicberga, künstlerische Leiterin Homo Novus Festival und Direktorin New Theatre Institute Latvia, Riga
14:45 Uhr: Podiumsdiskussion
»Sehnsuchtssuche«
Theateraustausch in Europa – Erwartungen, Interessen, Anregungen
/ Nele Hertling, Akademie der Künste, Berlin
/ Carena Schlewitt, Kaserne Basel
/ Ivo Dimchev, Performer, Sofia
/ Peter Konwitschny, Chefregisseur der Oper Leipzig
Moderation: Michael Freundt, ITI, Berlin
Welche Lust, welche Neugier, welche Interessen befeuerten in den letzten Jahrzehnten den europäischen Austausch von Theater? Und was trägt davon heute und in der Zukunft?
Wie finden künstlerische Tendenzen in Ost- und Westeuropa eine neue Wahrnehmung?
14:00 Uhr: Film »Wetterleuchten«
Impressionen und Visionen von Theaterlandschaften in Europa
14:30 Uhr: Podiumsdiskussion »Interessenlagen«
/
Dessy Gavrilova, The Red House, Sofia
/ Tilmann Broszat, SpielArt Festival, München
/ Bekim Lumi, Regisseur, Prishtina
Moderation: Michael Freundt, ITI, Berlin
15:45 Uhr: Fazit
/ Günther Heeg, Universität Leipzig
/ Michael Freundt, ITI, Berlin
Die Vielfalt künstlerischer Handschriften in Europa gehört zu dessen kulturellem Reichtum. Aber wie gelingt es, dafür ein Publikum zu gewinnen? Festivals, Produktionshäuser und die Künstler selbst sind aufgefordert, sich intensiver mit den gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen junge Kunst in Ost- und Westeuropa entsteht, auseinander zu setzen.
Weitere Infos und Teilnehmer Arbeitsgruppen: www.iti-germany.de/symposium