Samstag 05. Nov. // 11.15 – 12.30 Uhr
Sonntag 06. Nov. // 11.15 – 12.30 Uhr
BMW Werk Leipzig
Tanzstück nach Witold Gombrowicz
Deutschlandpremiere
Inszenierung: |
Leszek Bzdyl |
|
Musik: |
Mikolaj Trzaska |
|
Bühnenbild: |
Maciej Chojnacki |
|
Choreografie und Tanz: |
Katarzyna Chmielewska, Leszek Bzdyl, |
Im Anschluss an beide Vorstellungen: Publikumsgespräch
(Moderation: Dr. Martina Bako, Dozentin für Theaterwissenschaft,
Universität Leipzig) sowie kleiner Empfang durch das BMW Werk
Leipzig und das Polnische Institut, Leipzig
Kostenloser Bus-Shuttle: Abfahrt 10.45 Uhr am Schauspielhaus mit
Halt 10.50 Uhr am Hotel Holiday Inn Garden Court (Westseite
Hauptbahnhof).
Im Anschluss an die Vorstellung (Abfahrt 12.45 Uhr) sowie an den
Empfang (Abfahrt 13.45 Uhr) Rückfahrt zum Hotel und Schauspielhaus
Leszek Bzdyl gibt einen Workshop am 02. Nov. und 03. Nov.
Jeder versucht, ein einzigartiges Individuum zu sein. Doch alles, was wir sind, entsteht durch die Begegnung mit anderen Menschen. Zwänge allerorten, zu jeder Zeit. Dem entfliehen zu wollen, käme der Entscheidung gleich, das Mensch-Sein aufzugeben. Jedes Treffen, jede Beziehung schafft das Leben. In einem weißen Raum treffen eine Frau und zwei Männer zusammen und offenbaren die ambivalente Beziehung zwischen den Geschlechtern, deren Leere individuell zu füllen bleibt.
Die Philosophie der Tagebücher des polnischen Autors Witold Gombrowicz (1904-69) bildet die Grundlage für das Stück »Kilka Blyskotliwych Spostrzezen« (»Einige witzige Bemerkungen«). Das Teatr Dada von Bzdülöw beschäftigte sich mehrfach mit Themen dieses bis heute so umstrittenen wie umjubelten Schriftstellers, der sich inhaltlich und methodisch gegen alle Konventionen wandte und eine eigene groteske Sprache schuf. Gombrowicz emigrierte 1939 nach Argentinien, kehrte nach dem Krieg nach Europa zurück und lebte später in Südfrankreich. Zu seinen bekanntesten Werken gehören der Roman »Ferdydurke« (1938) und das Theaterstück »Iwone Ksiezniczka Burgunda« (»Yvonne, Prinzessin von Burgund«, 1958).
Das Teatr Dada von Bzdülöw, 1993 von Leszek Bzdyl gegründet, war eines der ersten modernen Tanztheater in Polen. Bzdyl, geboren 1964 in Wrocław, arbeitet als Tänzer, Pantomime, Choreograf und Dozent. Katarzyna Chmielewska studierte klassischen Tanz und absolvierte auch die bekannte Ausbildungsstätte P.A.R.T.S. in Brüssel. Rafal Dziemidok wirkt als Tänzer und Choereograf oft mit bildenden Künstlern und Musikern zusammen. Seit 2000 veranstaltet das Teatr Dada von Bzdülöw auch das jährliche Tanzfestival Gdansk Dance Corporation. Bei der euro-scene Leipzig 2001 gastierte es mit »Drop Dead Gorgeous« (»Wunderbar tot umfallen«), einer Koproduktion mit dem Vincent Dance Theatre, Sheffield.
Uraufführung: 10.06.2004, Gdansk
Produktion: Teatr Dada von Bzdülöw, Klub Zak/Gdansk, Stowarzyszenie FREE.C., Teatr Miejski im. Gombrowicza w Gdyni, CK Zamek/Poznan, City of Helsinki Cultural Office
Internetseiten der Compagnie: www.dadateatr.pl
Das Gastspiel erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Polnischen Instituts, Leipzig.