Theater und Tanz aus dem alten und neuen Europa
Unter der Schirmherrschaft von Burkhard Jung,
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Festivaldirektorin und Programm: Ann–Elisabeth Wolff
Trailer mit Ausschnitten aller Gastspiele 2015
Programmheft, Flyer und Abendprogramme 2015 zum Download (PDF)
1.
Dienstag, 03. November 2015 // 19.30 – 21.15 Uhr (Festivaleröffnung)
Schauspielhaus
Rosas, Brüssel
»Rosas danst Rosas«
(»Rosas tanzt Rosas«)
Tanzstück
Choreografie: Anne Teresa De Keersmaeker
Vier junge Frauen erobern die Welt. Diese Choreografie von Anne Teresa De Keersmaeker markierte 1983 den Beginn einer neuen Ära des zeitgenössischen Tanzes und besitzt heute Kultstatus.
Am 04. Nov. finden ergänzend zum Schaffen von Anne Teresa De Keersmaeker statt:
11.00 Uhr Workshop zu »Rosas danst Rosas« mit Fumiyo Ikeda
16.30 Uhr Film »Fase« nach dem gleichnamigen Tanzstück
2.
Mittwoch, 04. November 2015 // 16.15 – 22.45 Uhr
Donnerstag, 05. November 2015 // 16.15 – 22.45 Uhr
Freitag, 06. November 2015 // 12.15 – 18.45 Uhr
(für je 1 Zuschauer à 15 Minuten)
Geheimer Ort / Treffpunkt: Restaurant La Provence, Kleine Fleischergasse 6
Marie-Caroline Hominal, Genf
»Le triomphe de la renommée«
(»Der Triumph des Ruhms«)
Performance
Konzeption und Darstellung: Marie-Caroline Hominal
Deutschlandpremiere
(In deutscher Sprache)
In einer Künstlergarderobe empfängt die Schweizerin Marie-Caroline Hominal jeden Zuschauer einzeln. Diese kleine Performance, nach Gedichten des Dichters Petrarca, stellt Fragen nach Ruhm und Rückzug.
3.
Mittwoch, 04. November 2015 // 19.30 – 20.15 Uhr
Freitag, 06. November 2015 // 19.30 – 20.15 Uhr
Peterskirche
Scena Plastyczna KUL, Lublin
»Bruzda«
(»Die Furche«)
Theaterstück
Inszenierung: Leszek Mądzik
Deutschlandpremiere
Im Anschluss an beide Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt.
Moderation: Carena Schlewitt, Direktorin Kaserne Basel
Wasser bahnt sich einen Graben durch Geröll. Der polnische Regisseur Leszek Mądzik zeigt bildgewaltig vier Menschen zwischen Werden und Vergehen.
Am 05. Nov. findet eine Podiumsdiskussion zum Polnischen Theater statt:
Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig, 17.00 Uhr
4.
Mittwoch, 04. November 2015 // 19.30 – 20.30 Uhr
Donnerstag, 05. November 2015 // 22.00 – 23.00 Uhr
Schaubühne Lindenfels
Jan Martens, Rotterdam / Antwerpen
»Sweat, baby, sweat«
(»Schwitz, Baby, schwitz«)
Tanzstück
Choreografie: Jan Martens
Im Anschluss an beide Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt.
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
Ein Mann und eine Frau – dieses oft strapazierte Klischee führt der junge Choreograf Jan Martens abstrahierend zu einem betörend schönen Liebesduett.
5.
Mittwoch, 04. November 2015 // 22.00 – 23.15 Uhr
Donnerstag, 05. November 2015 // 22.00 – 23.15 Uhr
Schauspielhaus / Diskothek
Sylvia Camarda, Luxemburg
/ »Conscienza di terrore I« (»Gewissen des Terrors I«)
/ »Martyr« (»Märtyrer«)
Zwei Tanzstücke
Choreografie und Tanz: Sylvia Camarda
Die Choreografin und Tänzerin Sylvia Camarda stellt in zwei sehr unterschiedlichen Soli aktuelle Fragen nach Gewissen und Opfertum.
6.
Mittwoch, 04. November 2015 // 22.00 – ca. 23.00 Uhr
Sonntag, 08. November 2015 // 17.00 – ca. 18.00 Uhr
Residenz
Compagnie notfoundyet, Wien
»The Bolaño project«
#1: Untitled – an introduction (Ohne Titel – eine Einführung)
Performance
Konzeption: Laia Fabre und Thomas Kasebacher
Uraufführung
Schauspiel Leipzig in Koproduktion mit euro‑scene Leipzig und brut wien innerhalb des Programms »Artists in Residence«
Der Roman »2666« des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño bildet den Ausgangspunkt für die Performance von Laia Fabre und Thomas Kasebacher um Gewalt, Realität und Fiktion.
7.
Donnerstag, 05. November 2015 // 19.30 – 20.30 Uhr
Schauspielhaus
Socìetas Raffaello Sanzio, Cesena
»Schwanengesang D 744«
Musiktheater
Inszenierung: Romeo Castellucci
Musik: Franz Schubert
Deutschlandpremiere
(Lieder in deutscher Sprache mit deutscher Übertitelung)
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch statt.
Moderation: Peter Korfmacher, Leiter Kultur, Leipziger Volkszeitung
Unter dem Titel eines Liedes von Franz Schubert schuf der italienische Regisseur Romeo Castellucci ein Stück über Harmonie und Endzeitstimmung – irritierend-faszinierendes Musiktheater.
8.
Freitag, 06. November 2015 // 19.30 – 20.45 Uhr
Samstag, 07. November 2015 // 17.00 – 18.15 Uhr und 22.00 – 23.15 Uhr
Oper Leipzig / Probebühne 2 (Bühneneingang / Goethestraße)
Paolo Nani, Vordingborg
»Brevet«
(»Der Brief«)
Komödie
Inszenierung: Nullo Facchini
Darsteller: Paolo Nani
Ein Mann setzt sich und beginnt, einen Brief zu schreiben, 15 Mal, ohne Worte, immer in einem anderen Stil. Das Solo von 1992 wurde zum Klassiker des komödiantischen Theaters mit bisher über 1.200 Vorstellungen.
9.
Freitag, 06. November 2015 // 22.00 – 23.00 Uhr
Samstag, 07. November 2015 // 17.00 – 18.00 Uhr
LOFFT
Compagnie Mossoux-Bonté, Brüssel
»Kefar Nahum«
Objekttheater
Inszenierung: Patrick Bonté
Choreografie und Darstellung: Nicole Mossoux
Im Anschluss an beide Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt.
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
Eine Frau, halb Mensch, halb Insekt, erweckt Objekte zum Leben. Dieses Solo mit Nicole Mossoux erinnert an einen Horrorfilm der 1950er Jahre.
10.
Samstag, 07. November 2015 // 15.00 – 15.45 Uhr und 18.00 – 18.45 Uhr
Sonntag, 08. November 2015 // 15.00 – 15.45 Uhr und 18.00 – 18.45 Uhr
Schauspielhaus / Diskothek – KEINE SITZPLÄTZE!
Compagnie Philippe Saire, Lausanne
»Black out«
Tanzstück
Choreografie: Philippe Saire
Deutschlandpremiere
Dieses Stück mit drei Darstellern bewegt sich zwischen Tanz, Performance und Malerei und handelt vom Verschwinden, dem Sich-selbst-Auflösen. Die Zuschauer stehen um eine offene Box in ungewöhnlicher Perspektive.
11.
Samstag, 07. November 2015 // 15.30 – 16.15 Uhr
Sonntag, 08. November 2015 // 11.00 – 11.45 Uhr und 15.30 – 16.15 Uhr
Theater fact
La corde à vent, Bourg-en-Bresse
»La cour d’éole«
(»Der Schulhof«)
Kinderstück
Inszenierung: Claire Monot
Deutschlandpremiere
(Für Kinder ab 4 Jahre)
Zwei junge Männer befinden sich auf einer musikalischen Reise. Das bezaubernde Kinderstück aus Frankreich voller Poesie und Humor kommt ganz ohne Worte aus.
12.
Samstag, 07. November 2015 // 19.30 – 21.15 Uhr
Schauspielhaus
NTGent & les ballets C de la B, Gent
»En avant, marche!«
(»Vorwärts, marsch!«)
Theaterstück
Text und Inszenierung: Frank Van Laecke und Alain Platel
(In flämischer und anderen Sprachen mit deutscher Übertitelung)
Alain Platel, Choreograf und Regisseur aus Belgien, schuf mit Frank Van Laecke sein Stück mit Schauspielern und Musikern. Thema ist eine Blaskapelle als Mikrokosmos der Gesellschaft.
13.
Samstag, 07. November 2015 // 22.00 – 23.45 Uhr
Sonntag, 08. November 2015 // 17.00 – 18.45 Uhr
Schaubühne Lindenfels
Béla Pintér & Company, Budapest
»Titkaink«
(»Unsere Geheimnisse«)
Theaterstück
Inszenierung: Béla Pintér
(In ungarischer Sprache mit deutscher Übertitelung)
In den 1980er Jahren gab es im kommunistischen Budapest viele Tanzhäuser. In diesem Kontext entwickelt sich ein spannendes Stück um einen Volksmusikforscher, der sich in seine 7jährige Stieftochter verliebt und vom Geheimdienst erpresst wird.
14.
Sonntag, 08. November 2015 // 19.30 – 20.30 Uhr (Festivalabschluss)
Schauspielhaus
Centre chorégraphique national d’Orléans
»Paysage inconnu«
(»Unbekanntes Land«)
Tanzstück
Choreografie: Josef Nadj
Deutschlandpremiere
Zwei Gestalten, eine Art Vogelmenschen, suchen wandernd den Urzustand der Seele. Der französische Choreograf Josef Nadj schuf ein Tanzstück, bei dem die beiden Tänzer mit zwei Jazzmusikern in einen faszinierenden Dialog treten.
15.
Freitag, 06. November 2015 // 22.00 – ca. 23.30 Uhr (1. Runde – Teil I)
Samstag, 07. November 2015 // 22.00 – ca. 23.30 Uhr (1. Runde – Teil II) *
Sonntag, 08. November 2015 // 22.00 – ca. 24.00 Uhr (2. Runde und Preisverleihung)
Schauspielhaus / Garderobenfoyer
Zum 12. Mal: Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo«
Konzeption: Alain Platel, Gent
Künstlerische Leitung: René Reinhardt, Leipzig
Jury: Sylvia Camarda, Luxemburg / Ines Kaps, Leipzig / Herman Heisig, Aarhus-Berlin / Christian Watty, Düsseldorf / Arnd Wesemann, Berlin
20 Soli von fünf Minuten auf dem legendären runden Tisch. Für Profis und Amateure. Vergeben werden drei Jury-Preise und ein Publikumspreis.
* Im Anschluss an den Wettbewerb am 07. Nov.: Festivalparty
16.
Donnerstag, 05. November 2015 // 16.00 Uhr Vernissage // 17.00 – 19.00 Uhr und 21.30 – 00.30 Uhr
Freitag, 06. November 2015 // 16.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 07. November 2015 // 13.00 – 19.00 Uhr *
Sonntag, 08. November 2015 // 13.00 – 19.00 Uhr
Schauspielhaus / Rangfoyer
(Der Besuch ist innerhalb der angegebenen Uhrzeiten jederzeit möglich.)
Penelope Wehrli & Detlev Schneider, Berlin
»Transforming Acts«
Videokaleidoskop – Ein TANZFONDS ERBE Projekt
Künstlerische Leitung: Penelope Wehrli und Detlev Schneider
(Vorwiegend in deutscher Sprache. Einige Texte in englischer Sprache, deren deutsche Übersetzung wird im Abendprogramm abgedruckt.)
In den 1980er Jahren wurde der Tanz zum Impulsgeber der Theateravantgarde. Diese Installation kombiniert Archivmaterial mit Portraits von Theaterkünstlern.
* Am 07. Nov., 15.00 Uhr: Podiumsdiskussion zu »Transforming Acts«
* * *
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen (außer Workshop)
1.
Mittwoch, 04. November 2015 // 11.00 – 15.00 Uhr
Studio Tanzerei Flugfisch
Workshop
»Re:Rosas«
mit Fumiyo Ikeda, Compagnie Rosas, Brüssel
Karten nur an der Festivalkasse / Teilnehmerzahl begrenzt
2.
Mittwoch, 04. November // 16.30 – ca. 18.00 Uhr
Passage Kinos
Film
»Fase«
von Thierry De Mey (2002)
nach dem Tanzstück von Anne Teresa De Keersmaeker
Gespräch mit Fumiyo Ikeda, Brüssel
Moderation und Einführung: Dr. Martina Bako, Universität Leipzig
In Kooperation mit ARTE
3.
Donnerstag, 05. November // 17.00 – ca. 18.30 Uhr
Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
Podiumsdiskussion
»Polnisches Theater auf der europäischen Bühne«
mit Carena Schlewitt, Direktorin Kaserne Basel / Andrzej Wirth, Theaterwissenschaftler, Berlin
Moderation: Katarzyna Wielga-Skolimowska, Direktorin Polnisches Institut Berlin
In Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig
4.
Freitag, 06. November // 17.00 – ca. 18.00 Uhr
Schauspielhaus / Start: Baustelle
Technische Führung
»Die Räder im Getriebe«
Zum 6. Mal: Einblick in die Bühnentechnik
mit Bernd E. Gengelbach, Co-Direktor und Technischer Leiter euro‑scene Leipzig,
und Günter Gruber, Technischer Direktor Schauspiel Leipzig
5.
Samstag, 07. November // 15.00 – ca. 16.00 Uhr
Schauspielhaus / Rangfoyer
Podiumsdiskussion
zu »Transforming Acts«
mit Penelope Wehrli & Detlev Schneider, Berlin
Moderation: Michael Freundt, Co-Direktor Internationales Theaterinstitut (ITI), Berlin
6.
Samstag, 07. November // 23.30 Uhr – 02.30 Uhr
Schauspielhaus / Baustelle
mit DJ Lucille du Basse, Leipzig
0.30 – 1.15 Uhr Konzert mit der Band mjuix, Leipzig
7.
Sonntag, 08. November // 11.30 – ca. 13.00 Uhr (anschl. Empfang)
Alte Handelsbörse
Podiumsdiskussion
»Der Tanz auf dem Vulkan«
25 Jahre europäische Bühnenkunst
mit Sylvia Camarda, Luxemburg / Josef Nadj, Orléans / Béla Pintér, Budapest / Alain Platel, Gent
Moderation: Wolfgang Bergmann, ARTE / ZDF
In Kooperation mit ARTE
* * *
\ Das Festivalcafé befindet sich vom 03. – 08.11.2015 im Restaurant Barcelona.
\ Programmheft und Flyer 2015 zum Download (PDF)
\ Das gedruckte Programmheft wird auf Wunsch kostenlos zugesandt.
Kontakt:
euro-scene Leipzig
Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes
Gottschedstraße 16, 04109 Leipzig, Germany
Tel. +49–(0)341–980 02 84 / Fax +49–(0)341–980 48 60
info@euro-scene.de / www.euro-scene.de