Donnerstag 07. Nov. // 16.00 – ca. 19.15 Uhr |
Ab 12 Jahre |
Passage Kinos |
Eintritt frei |
Vier Choreografien des Balletts von Igor Strawinsky
»100 Jahre Sacre du printemps« |
Aufzeichnung der Gala vom 29.05.2013, Théâtre des Champs-Elysées, Paris
Originalchoreografie: Vaslav Nijinsky |
Paris 1913
Rekonstruktion: Millicent Hodson und Kenneth Archer (1987)
Bühnenbild und Kostüme: Nicholas Roerich (1913)
Choreografie: Sasha Waltz |
Paris 2013
Bühnenbild: Pia Maier Schriever, Sasha Waltz / Kostüme: Bernd Skodzig
Musikalische Leitung: Valery Gergiev / Ballett und Orchester des Mariinski-Theaters,
St. Petersburg / ARTE France / Camera Lucida Productions
Fernsehregie: Olivier Simonnet
Dauer: 80 Minuten
Pause / Beginn 2. Teil: 17.55 Uhr
Choreografie: Dietmar Seyffert |
Leipzig 1981
Musikalische Leitung: Johannes Winkler
Bühnenbild: Axel Pfefferkorn
Kostüme: Christa Hahn
Tänzer: Martina Otto (Die Auserwählte) / Werner Stiefel (Der weise Alte) / Ingolf Ahrndt, Jörg Simon (Auguren), Ballett der Oper Leipzig / Studenten der Fachschule für Tanz Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
DDR-Fernsehen 1988, Berlin
Fernsehregie: Peter Heinrich
Aufzeichnung aus der Oper Leipzig
Dauer: 35 Minuten
Pause / Beginn 3. Teil: 18.40 Uhr
Choreografie: Pina Bausch |
Wuppertal 1975
Bühnenbild und Kostüme: Rolf Borzik / Tanztheater Wuppertal
Einspielung: Cleveland Orchestra, Ohio
Musikalische Leitung: Pierre Boulez
ZDF, Mainz 1978
Fernsehregie: Pit Weyrich
Aufzeichnung aus dem Opernhaus Wuppertal
Dauer: 35 Minuten
Einführung (16.00 Uhr) und Gespräch mit Dietmar Seyffert (17.55 Uhr): Prof. Dr. Patrick Primavesi, Universität Leipzig und Direktor Tanzarchiv Leipzig
Ein Jahrhundertwerk in vier wegweisenden Choreografien: Das Original von Vaslav Nijinsky galt als verloren, bis es 1987 rekonstruiert werden konnte. Genau 100 Jahre später folgte Sasha Waltz aus Berlin. Dietmar Seyffert, 1978-88 Chefchoreograf und künstlerischer Leiter des Leipziger Balletts, schuf sein »Sacre« 1981. Und schließlich Pina Bausch mit einer der besten Choreografien der inzwischen rund 300 existierenden Versionen.