Theater und Tanz aus dem alten und neuen Europa
Unter der Schirmherrschaft von Burkhard Jung,
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Festivaldirektorin und Programm: Ann–Elisabeth Wolff
Trailer mit Ausschnitten aller Gastspiele 2013
Programmheft, Flyer und Abendprogramme 2013 zum Download (PDF)
1.
Dienstag, 05. November 2013 // 19.30-22.30 Uhr (Festivaleröffnung)
Schauspielhaus
»Le sacre du printemps« (»Das Frühlingsopfer«)
Drei Tanzstücke nach Igor Strawinsky
1.
David Wampach, Montpellier, Choreografie
»Sacre« (»Opfer«)
2. Tero Saarinen, Helsinki, Choreografie
»Hunt« (»Jagd«)
3. Compagnie Georges Momboye, Paris, Choreografie
»Le sacre du printemps«
Im Anschluss an die Vorstellung: öffentlicher Empfang
Drei unterschiedliche Lesarten des bedeutendsten Balletts des 20. Jahrhunderts anlässlich dessen Uraufführung vor 100 Jahren in Paris: von David Wampach, Montpellier (als Duo), Tero Saarinen, Helsinki (als Solo) und Georges Momboye, Paris (mit 12 Tänzern)
2.
Mittwoch, 06. November 2013 // 19.30-ca. 21.00 Uhr / Uraufführung
Donnerstag, 07. November 2013 // 22.00-ca. 23.30 Uhr
Residenz (in der Baumwollspinnerei)
Constanza Macras | Dorkypark, Berlin
»Die Wahrheit über Monte Verità«
Performance
Konzeption und Choreografie: Constanza Macras
Schauspiel Leipzig in Kooperation mit euro-scene Leipzig
Constanza Macras, eine der bekanntesten Choreografinnen Deutschlands, untersucht in ihrer Performance das Spannungsverhältnis von Ökologie und Ökonomie.
3.
Mittwoch, 06. November 2013 // 19.30-21.15 Uhr
Donnerstag, 07. November 2013 // 22.00-23.45 Uhr
LOFFT
1. Andrea Miltnerová
»Tanec magnetické balerínky« (»Tanz der magischen Ballerina«)
Tanzsolo
Konzeption und
Choreografie: Andrea Miltnerová
Ein originelles Solo über den Bezug zwischen Tanz und Natur
2. Compagnie Nanohach
»Orbis pictus«
Konzeption und Choreografie: Lenka Bartůňková, Michal Záhora
Tanzduett
Deutschlandpremiere
Ein Duo von Lenka Bartůňková und Michal Záhora über das Unbewusste
4.
Mittwoch, 06. November 2013 // 22.00-23.30 Uhr
Donnerstag, 07. November 2013 // 19.30-21.00 Uhr
Schaubühne Lindenfels
CapriConnection & Schola Cantorum Basiliensis, Basel
»Ars vivendi«
Musiktheater
Konzeption: Susanne Abelein, Anna-Sophie Mahler, Boris Brüderlin
Inszenierung: Anna-Sophie Mahler
(in Zusammenarbeit mit den Darstellern)
Musik: Claudio Monteverdi, Orazio Vecchi, Carlo Gesualdi u. a.
Deutschlandpremiere
Im Anschluss an die Vorstellung: Publikumsgespräch
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
Musiktheater über die Flucht aus dem Alltag mit vier Darstellern, sechs Sängern und zwei Musikern. Nach Musik des italienischen Frühbarocks.
5.
Donnerstag, 07. November 2013 // 19.30-21.00 Uhr / Premiere
Freitag, 08. November 2013 // 19.30-21.00 Uhr
Schauspielhaus / Hinterbühne
Schauspiel Leipzig
»Rechnitz (Der Würgeengel)«
Theaterstück
Text: Elfriede Jelinek
Inszenierung: Enrico Lübbe
Einführung: 19.00 Uhr, im Anschluss an die Vorstellung: Publikumsgespräch
Moderationen: Torsten Buß, Chefdramaturg, Schauspiel Leipzig
In dem österreichischen Dorf Rechnitz geschah in den letzten Kriegstagen 1945 ein Verbrechen an jüdischen Zwangsarbeitern.
6.
Freitag, 08. November 2013 // 19.30-20.45 Uhr
Theater der Jungen Welt
Brokentalkers, Dublin
»The Blue Boy«
(»Der blaue Junge«)
Theaterstück
Konzeption, Text und Inszenierung: Feidlim Cannon & Gary Keegan
(In englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung)
Im Anschluss an die Vorstellung: Publikumsgespräch
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
Missbrauchsskandale der katholischen Kirche in einer Erziehungsanstalt. Feidlim Cannon und Gary Keegan inszenierten mit Darstellern und Film, Musik und Puppen.
7.
Freitag, 08. November 2013 // 22.00-23.00 Uhr
Samstag, 09. November 2013 // 22.00-23.00 Uhr
LOFFT
Barbara Matijević & Giuseppe Chico, Zagreb / Bari
»Forecasting«
(»Vorhersage«)
Performance
Konzeption und Inszenierung: Barbara Matijevič, Giuseppe Chico
In englischer Sprache / leicht verständlich
(Die deutsche Übersetzung wird in Schriftform kostenlos ausgegeben.)
Eine Frau im Dialog mit ihrem Computer als Fenster zur Welt. Heiter-ernsthafte Performance über Zukunft, Medienwelt und die Gefahr des Geschichtsverlusts.
8.
Samstag, 09. November 2013 // 14.30-15.15 Uhr
Sonntag, 10. November 2013 // 11.00-11.45 Uhr und 14.30-15.15 Uhr
Theater fact
Teatro Pan, Lugano
»Il giardino di Gaia«
(»Gaias Garten«)
Kinderstück
Inszenierung: Pietro Chiarenza
Deutschlandpremiere
(In deutscher Sprache)
Für Kinder von 1-5 Jahren
Gaia und Aprile, Wächterinnen eines idyllischen Gartens, führen die kleinen Gäste auf eine poetische Reise durch die vier Jahreszeiten. Mit Musik, Sprache und Gesang.
9.
Samstag, 09. November 2013 // 17.00-18.00 Uhr
Sonntag, 10. November 2013 // 17.00-18.00 Uhr
Schauspielhaus Leipzig / Diskothek
2nd nature, Wien
»DeSacre!«
Tanzperformance nach »Le sacre du printemps« (»Das Frühlingsopfer«) von Igor Strawinsky
Konzeption und Inszenierung: Christine Gaigg
Im Anschluss an beide Vorstellungen: Publikumsgespräch
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
Die Kunstaktion der Frauenpunkband Pussy Riot in Moskau 2012 verstörte ebenso wie das Ballett »Le sacre du printemps« in Paris 1913. Die ungewöhnliche Tanzperformance von Christine Gaigg koppelt beide Ereignisse.
10.
Samstag, 09. November 2013 // 17.00-18.00 Uhr
Sonntag, 10. November 2013 // 17.00-18.00 Uhr
Schaubühne Lindenfels
les ballets C de la B, Gent
»The old king«
(»Der alte König«)
Tanzstück
Konzeption und Choreografie: Miguel Moreira & Romeu Runa
Künstlerische Beratung: Alain Platel
Deutschlandpremiere
Ein Mensch widersetzt sich allen Hindernissen, die ihn bedrängen. Ein mystisches Solo von Miguel Moreira mit dem portugiesischen Tänzer Romeo Runa, der mehrfach in Stücken bei Alain Platel mitwirkte.
11.
Samstag, 09. November 2013 // 19.30-21.15 Uhr
Schauspielhaus
Jaunais Rīgas teātris (Neues Theater Riga)
»Melnais piens«
(»Schwarze Milch«)
Theaterstück
Text, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Alvis Hermanis
(In lettischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung)
Idylle und Naturverbundenheit bestimmten einst das Landleben in Lettland. Jetzt stehen die Dörfer leer. Der bekannte Regisseur Alvis Hermanis schuf mit seinen sechs Darstellern ein symbolträchtiges Stück über das Verschwinden von Identität.
12.
Sonntag, 10. November 2013 // 19.30-20.45 Uhr (Festivalabschluss)
Schauspielhaus
Israel Galván, Sevilla
»La curva«
(»Die Kurve«)
Tanzstück
Konzeption, Choreografie und musikalische Leitung: Israel Galván
Komposition: Sylvie Courvoisier
Flamenco fern jeglichen Klischees. Der hervorragende Tänzer Israel Galván reduziert auf das Wesentliche und schuf mit Sylvie Courvoisier (Klavier), Inés Bacán (Gesang) und Bobote (rhythmische Begleitung) ein Meisterwerk.
13.
Freitag, 08. November 2013 // 22.00-ca. 23.30 Uhr (1. Runde – Teil I)
Samstag, 09. November 2013 // (!) 22.30-ca. 24.00 Uhr (1. Runde – Teil II)
Sonntag, 10. November 2013 // 22.00-ca. 24.00 Uhr (2. Runde und Preisverleihung)
Schauspielhaus / Garderobenhalle
Zum 11. Mal: Wettbewerb »Das beste deutsche Tanzsolo«
Konzeption: Alain Platel, Gent
Künstlerische Leitung: René Reinhardt, Leipzig
Jury:
/ Esther Holland-Merten, Dramaturgin Schauspiel Leipzig
/ Montserrat León, Leiterin Choreografisches Zentrum, Leipzig
/ Dr. Ina Lipp, Fachärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin, Leipzig
/ Christian Syrotek, Direktor InterCityHotel Leipzig
/ Arnd Wesemann, Redakteur tanz, Berlin
20 Soli von fünf Minuten auf dem legendären runden Tisch. Alle Grenzen zwischen Künstlern und Publikum, Profis und Nicht-Profis sind aufgehoben. Vergeben werden drei Jury-Preise und ein Publikumspreis.
* * *
(Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen)
1.
Mittwoch, 06. November 2013 // 16.30 – ca. 18.30 Uhr
Passage Kinos
Dokumentarfilm
»1913 – Tanz auf dem Vulkan«
von Dag Freyer (ARTE / ZDF 2013)
Einführung: Prof. Dr. Patrick Primavesi, Theaterwissenschaftler, Universität Leipzig, und Direktor
Tanzarchiv Leipzig
(Eintritt frei)
In Kooperation mit ARTE
2.
Donnerstag, 07. November 2013 // 16.00 – ca. 19.15 Uhr (zwei Pausen)
Passage Kinos
Filmaufzeichnungen
»Le sacre du printemps« (»Das Frühlingsopfer«)
Vier Choreografien des Balletts von Igor Strawinsky:
/ Vaslav Nijinski (Original Paris 1913)
/ Sasha Waltz (Paris 2013)
/ Dietmar Seyffert (Leipzig 1981)
/ Pina Bausch (Wuppertal 1975)
Einführung (16.00 Uhr) und Gespräch mit Dietmar Seyffert (17.55 Uhr):
Prof. Dr. Patrick Primavesi, Theaterwissenschaftler, Universität Leipzig, und Direktor
Tanzarchiv Leipzig
(Eintritt frei)
In Kooperation mit ARTE
3.
Freitag, 08. November 2013 // 16.30 – ca. 18.30 Uhr
Passage Kinos
Dokumentarfilm
»Totschweigen«
von Margareta Heinrich & Eduard Erne (1994)
Einführung: Enrico Lübbe, Intendant Schauspiel Leipzig & Thorsten Buß, Chefdramaturg Schauspiel Leipzig
(Eintritt frei)
4.
Samstag, 09. November 2013 // 14.30 – ca. 16.30 Uhr
Passage Kinos
Film
»El ángel exterminador«
von Luis Buñuel (1962)
Einführung: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
(Eintritt frei)
5.
Samstag, 09. November 2013 // 17.00 – ca. 18.00 Uhr
Schauspielhaus / Start: Baustelle
Technische Führung
»Die Räder im Getriebe«
zum 4. Mal: Einblick in die Bühnentechnik
Konzeption und Führung: Bernd E. Gengelbach, Co-Direktor und Technischer Leiter euro-scene Leipzig & Thomas Kirsten, Technischer Direktor Schauspiel Leipzig
(Eintritt frei)
6.
Sonntag, 10. November 2013 // 14.30 – ca. 16.00 Uhr
Schauspielhaus / Baustelle
Podiumsdiskussion
»Prinzip Hoffnung«
»Schwarze Milch« als Metapher jenseits der Klischees – Osteuropa im Fokus
Mit Videoausschnitten und anschließendem Empfang
Gesprächsteilnehmer:
/ Leman Yilmaz, Intendantin Istanbul Theatre Festival, Istanbul / Türkei
/ Radivoje Ivanović, Musiker, Travnik / Bosnien-Herzegowina
/ Bekim Lumi, Regisseur, Prishtina / Kosovo
/ Gjergj Prevazi, Choreograf, Albanisches Tanztheater, Tirana / Albanien
/ Ernest Wichner, Leiter Literaturhaus Berlin
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
(Eintritt frei)
* * *
\ Das Festivalcafé befindet sich vom 05. – 10.11.2013 im Restaurant Barcelona.
\ Das gedruckte Programmheft wird auf Wunsch kostenlos zugesandt.
Kontakt:
euro-scene Leipzig
Festival zeitgenössischen europäischen Theaters
Gottschedstraße 16, 04109 Leipzig, Germany
Tel. +49–(0)341–980 02 84 / Fax +49–(0)341–980 48 60
info@euro-scene.de / www.euro-scene.de