Musik in Theater und Tanz des alten und neuen Europa
07. – 12. November 2006
»Wo die Sprache endet, beginnt der Tanz. Und wo der Tanz endet, beginnt die Musik.« Als Theaterund Tanzfestival wollen wir mit diesen Worten (nach E. T. A. Hoffmann) dem Theater natürlich kein Bein stellen, doch in ihnen liegt viel Sinn. Unter dem Festivalmotto »Konsonanzen – Dissonanzen« soll in diesem Jahr die Rolle der Musik und des Klangs für die Bühne untersucht und einige äußerst ungewöhnliche Möglichkeiten im Miteinander der darstellenden Künste gezeigt werden.
Erstmals hat die euro-scene Leipzig eine »Carte blanche« vergeben, an Maria Magdalena Schwaegermann, künstlerische Leiterin des Zürcher Theater Spektakels. Diese »weiße Karte« für ein Gastspiel geht auch in den nächsten Jahren an ein jeweils wechselndes Mitglied unseres künstlerischen Beirats, das durch einen anderen Blick das Programm bereichern und zur weiteren europäischen Vernetzung beitragen wird.
Bereits zum 3. Mal findet während unseres Festivals die Jahrestagung des Internationalen Theaterinstituts (ITI), Berlin, statt, das auch einige öffentliche Veranstaltungen beisteuern wird.
Ich danke allen, die das Festival finanziell und ideell ermöglichen, auf das Herzlichste. Bei den 12 Gastspielen aus 11 Ländern in 22 Vorstellungen und 9 Spielstätten wird eine »nur« vertanzte Beethoven-Sinfonie gewiss nicht enthalten sein – lassen Sie sich überraschen. Viel Freude dabei!
Ann-Elisabeth Wolff
Festivaldirektorin und Künstlerische Leitung
Leipzig, 14.09.2006
Carte blanche
Gastspiel: 5. Sokak Tiyatrosu, Istanbul »Ashura«,
ausgewählt durch Maria Magdalena Schwaegermann, Zürich
Kurzbiografie:
1954 |
geboren in Coppenbrügge bei Hameln |
|
1982 |
Abschluss des Studiums für Kunst- und Werkpädagogik |
|
seit 1983 |
Arbeiten als Bühnenbildnerin und Fotografin, verschiedene Lehrtätigkeiten, u.a. an der Freien Universität Berlin und Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich |
|
1987-88 |
Assistenz der künstlerischen Leitung »Werkstatt Berlin – Kulturstadt Europas 1988« |
|
1998-99 |
Programmdirektion mit Nele Hertling und Thomas Langhoff des Festivals »Theater der Welt« 1999, Berlin |
|
1989-2003 |
stellvertretende künstlerische Leitung Hebbel-Theater, Berlin |
|
seit 2002 |
künstlerische Leitung des Festivals »Zürcher Theater Spektakel« |
Als Zuschauer des international hoch geschätzten Festivals euro-scene Leipzig freue ich mich, Ihnen erstmals ein Gastspiel aus der Türkei vorstellen zu dürfen. Die Theatergruppe 5. Sokak Tiyatrosu (Theater 5. Straße) um Mustafa und Övül Avkıran zeigt mit dem Musiktheaterstück »Ashura« ein hervorragendes Beispiel, wie nah sich Kunst und Politik stehen können. Ich hoffe, dem Publikum des Leipziger Festivals, das immer auch an aktuellen gesellschaftlichen Themen interessiert ist, mit »Ashura« einen Einblick in die Vielfalt und den Reichtum türkischer Kultur geben zu können.
Maria Magdalena Schwaegermann
Künstlerische Leiterin Zürcher Theater Spektakel
Leipzig, 14.09.2006